
Zusammen mit dem grandiosen
Arctic-Monkeys-Album
(Amazon-Partner-Link) kam - wie immer bei Amazon - auch Werbung beim Kreuzberger an. Die landete erstmal auf dem
Schreibtisch, wo mir der Flyer wegen
des dort herrschenden Chaos meiner aktuellen
Übermüdung erst jetzt auffiel. Und was sehe ich da? Eine Frau, die lesend an einer Tür hängt - wahrscheinlich, weil ihr irgendein Pixelschubser den Barhocker unter dem Arsch wegretuschiert hat.

Der auf der Vorderseite angekündigte "ungewöhnliche Genuss" sieht dann auf der Rückseite so wie rechts aus: "Leerdammer-Sushi". Sushi, bei denen billige Käsescheiben den Seetang ersetzen? Der
durchgedrehte innovative Produktmanager, der solche
kranken exzellenten Ideen hat, möchte zumindest ich nicht sein.
Disclosure: Ich esse auch sonst keinen Käse. Gar keinen. Nein - danke der Nachfrage, auch nicht auf Pizza. Die Gründe dafür sind vielschichtig (Milchallergie als Baby) und liegen mittlerweile vor allem in meinem Kopf.